OPENLY | MFH Widnau, SG
Ein innovativer Holzbau erweitert die Grenzen nachhaltigen Bauens. Das Mehrfamilienhaus Openly Valley in Widnau besteht aus 19 Wohnungen und vereint zukunftsweisende Technologien mit traditionellen Baustoffen. Der Gebäudekern im Untergeschoss sowie das Treppenhaus wurden aus selbst entwickeltem Pflanzenkohle-Beton errichtet. Besonders bemerkenswert ist der Einsatz von 400 Kubikmeter Hanfbeton und 2.600 Quadratmeter Hanfziegeln, was das Gebäude zum grössten «Hanfhaus» Europas macht. Die innovative Materialwahl führt zu einer CO2-Einsparung von etwa 900 Tonnen gegenüber konventioneller Bauweise.
Die Gebäudephysik wird durch 400.000 Kilogramm Lehmschüttung in den Decken sowie 48.000 Kilogramm Lehmbauplatten in den Wohnungstrennwänden optimiert. Diese massive Speichermasse unterstützt die Passivität des Holzbaus. Die Nasszellen wurden mit dade design vorfabriziert und verfügen über eine Joulia Wärmerückgewinnung.
Ein digitales Steuerungssystem, OPENLY OS, koordiniert sämtliche Hausautomation und das Energiemanagement. Integrierte Speicher mit Batterie- und Wassersystemen sowie eine kontrollierte dezentrale Wohnraumlüftung durch OPENLY Airboxen (Lüftungsflügel) ermöglichen einen besonders effizienten Betrieb. Die gute Qualität wurde durch die Minergie-P-Zertifizierung und Förderung bestätigt
Durch die im Haus gespeicherte passive Energie gelingt es den Heiz- und Kühlenergiebedarf massiv zu senken sodass der Ertrag der Photovoltaikanlage Anlage das OPENLY zum Plusenergie Mehrfamilienhaus macht.
Projekt: Openly Valley, Widnau (SG), Schweiz
Objektart: Mehrfamilienhaus mit 19 Wohnungen
Fertigstellung: Juli 2024
Bauherrschaft: Openly AG, Widnau
Bauherrschaft: Openly AG, Widnau
Architektur, Planung (Phase 3): Baumschlager Eberle AG, St. Gallen (Projektleitende: Tanja Sprünken und Jürgen Oswald)
Architektur, Ausführung (Phase 4–5): Valley Architekten AG, Widnau (Projektleiterin: Sandra Schuster)
Bauleitung: Gantenbein + Partner AG, St. Gallen
Holzbauingenieur: Invias AG, Maienfeld (GR)
Holzbau: Schöb AG, Gams (SG); Projektleitung: Peter Fässler
Konstruktion/Tragwerk: Holzrahmen-Systembau, Hohlkastendecken mit Lehmschüttung, Unterzüge in Deckenelement
Hanfausfachung des Holztragwerks (Fassade): «Cancret» von Dade Design AG Schweiz, Altstätten (SG)
BAUKOSTEN UND
BAUSYSTEM